Newsletter articles for Term 4 include
"Meine ersten 100 Tage im neuen Land und im neuen Job: Ein persönliches Dankeschön an die Deutsch-Gemeinschaft"
written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle)
“Nur der verdient sich Freiheit ..., der täglich sie erobern muss.”
written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle)
"Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Ein Blick auf die Bedeutung des Advents"
written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle)
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle).
Tui bird
Thank you – note
Die ersten 100 Tage in meinem neuen Job sind wie im Flug vergangen – und das vor allem, weil ich so viele wunderbare Menschen kennenlernen durfte. Es ist beeindruckend, wie offen und herzlich mich alle Deutsch-Lehrenden empfangen haben, und ich bin dankbar für jede einzelne Begegnung. Ihr habt mir nicht nur Einblicke in euren Unterricht gewährt, sondern mich auch spüren lassen, wie sehr euch das Lernen und Lehren der deutschen Sprache am Herzen liegt.
Dank eurer Einladungen konnte ich viele Schulen besuchen und teilweise auch hinter die Kulissen des Unterrichtsalltags schauen. Dabei ist mir das große Engagement aufgefallen, mit dem ihr die Lernenden täglich unterstützt und motiviert – das ist wirklich etwas Besonderes! Es ist inspirierend zu sehen, wie kreativ und leidenschaftlich ihr den Unterricht gestaltet und stets nach neuen Ideen sucht, um euren Schülerinnen und Schülern die deutsche Sprache näherzubringen.
Diese ersten Eindrücke haben mir auch gezeigt, wie wertvoll der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen ist und wie viel wir voneinander lernen können. Die offenen Türen und die gemeinsamen Gespräche haben meinen Start im neuen Job nicht nur erleichtert, sondern mir auch unglaublich viel Freude bereitet.
Ich freue mich schon sehr auf die kommenden Monate und darauf, gemeinsam mit euch neue Projekte zu gestalten und weitere Ideen auszutauschen. Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, voneinander lernen und das Deutschlernen ein Stück weit gemeinsam gestalten!
Herzliche Grüße und bis bald,
Beate Weinhardt
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle).
Mauer Berlin
Grafitti
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer – ein Ereignis, das die Welt veränderte und für Millionen Menschen ein neues Zeitalter der Freiheit einleitete. In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Für den Deutschunterricht ist dies auch eine Gelegenheit, das Thema Freiheit aufleben zu lassen.
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der Teilung und der Unfreiheit. Sie trennte unzählige Familien. Diese Zeit zeigte, dass Freiheit nicht selbstverständlich ist. Doch die Ereignisse im Herbst 1989 machten deutlich, dass Menschen, wenn sie zusammenstehen, etwas Großes erreichen können. Schon Goethe schrieb: „Nur der verdient sich Freiheit …, der täglich sie erobern muss.“ Dieser Satz erinnert uns daran, dass Freiheit und Demokratie fortwährende Anstrengung und Engagement erfordern. Ich habe im Herbst 1989 an den Montagsdemonstrationen in Rostock teilgenommen. Jedes Jahr am 3.Oktober und am 9.November denke mit großer Demut an diese Ereignisse zurück. Ich bin sehr froh, dass diese Proteste friedlich geblieben sind und dankbar für die Möglichkeiten, die sich in meinem Leben dadurch eröffnet haben. Ohne dieses historische Ereignis hätte ich keine Chance erhalten, heute in Neuseeland arbeiten und leben zu dürfen.
Für den Deutsch-Unterricht bietet das Thema vielfältige Anknüpfungspunkte. Durch Zeitzeugenberichte, Originalaufnahmen oder literarische Texte können Lernende einen emotionalen Zugang zur Geschichte finden. Projekte wie das Gestalten einer Mauer-Collage, bei der Lernende Wünsche und Träume für die Welt aufschreiben, können das historische Thema kreativ verarbeiten und eine Verbindung zur Gegenwart schaffen.
Am 9. November 2024 wird in der Deutschen Botschaft Wellington die Ausstellung „Berlin Wall Stories“ eröffnet, die persönliche Geschichten rund um den Tag des Mauerfalls beleuchtet. Diese Ausstellung ermöglicht es, persönliche Perspektiven lebendig werden zu lassen und bietet eine wertvolle Ressource für den Unterricht. Ich freue mich besonders, dass ich die Gelegenheit habe, „Berlin Wall Stories“ auch direkt in die Schulen zu bringen. Falls ihr Interesse daran habt, schreibt mir gerne. Ich freue mich darauf, diese einzigartige Geschichtsstunde in den Unterricht zu bringen.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle).
Adventskranz – Advent wreath with 4 candles
Die Adventszeit und Weihnachten gehören zu den bedeutendsten Festen im deutschsprachigen Raum – doch wissen die Schülerinnen und Schüler eigentlich, warum wir Weihnachten feiern bzw. was hinter den Adventsbräuchen steckt?
Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen „adventus“, was „Ankunft“ bedeutet. Im christlichen Glauben steht der Advent für die Vorbereitung auf die Ankunft Jesu Christi, also seine Geburt an Weihnachten. Die vierwöchige Adventszeit ist daher eine Zeit der Besinnung und Vorfreude und beginnt jedes Jahr am vierten Sonntag vor Weihnachten.
Einer der bekanntesten Bräuche der Adventszeit ist der Adventskranz. Der erste Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, wurde 1839 in Hamburg von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern gestaltet. Er setzte auf einem großen Wagenrad 23 Kerzen: 19 kleine rote für die Werktage und 4 große weiße für die Sonntage. So konnten die Kinder, die er betreute, die verbleibenden Tage bis Weihnachten abzählen. Dieser Brauch hat sich schnell verbreitet, und inzwischen gehört der Adventskranz fest zur weihnachtlichen Tradition in vielen Haushalten und Schulen in Deutschland. Heute verwenden die meisten Adventskränze jedoch nur die vier großen Kerzen für die Adventssonntage.
Auch die Weihnachtsbäume, Krippen und Adventskalender sind feste Bestandteile der deutschen Weihnachtszeit und bieten wunderbare Möglichkeiten, um mit Lernenden die Bedeutung und den Ursprung dieser Bräuche zu entdecken. Die Symbole und Geschichten dieser Zeit machen nicht nur den Zauber von Weihnachten aus, sondern bieten auch spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raums.
Diese Traditionen zu erklären und zu erleben, macht die Weihnachtszeit für viele Lernende zu einem besonderen Erlebnis. Der Advent kann für uns alle – ob im Unterricht oder privat – eine Zeit des Innehaltens, des Verstehens, der Vorfreude und der Überraschungen sein.
Wenn du Überraschungen magst, schick mir eine kurze E-Mail mit dem Betreff “Ich liebe Überraschungen.” und lass dich überraschen.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle).
Tui bird
Thank you – note
Die ersten 100 Tage in meinem neuen Job sind wie im Flug vergangen – und das vor allem, weil ich so viele wunderbare Menschen kennenlernen durfte. Es ist beeindruckend, wie offen und herzlich mich alle Deutsch-Lehrenden empfangen haben, und ich bin dankbar für jede einzelne Begegnung. Ihr habt mir nicht nur Einblicke in euren Unterricht gewährt, sondern mich auch spüren lassen, wie sehr euch das Lernen und Lehren der deutschen Sprache am Herzen liegt.
Dank eurer Einladungen konnte ich viele Schulen besuchen und teilweise auch hinter die Kulissen des Unterrichtsalltags schauen. Dabei ist mir das große Engagement aufgefallen, mit dem ihr die Lernenden täglich unterstützt und motiviert – das ist wirklich etwas Besonderes! Es ist inspirierend zu sehen, wie kreativ und leidenschaftlich ihr den Unterricht gestaltet und stets nach neuen Ideen sucht, um euren Schülerinnen und Schülern die deutsche Sprache näherzubringen.
Diese ersten Eindrücke haben mir auch gezeigt, wie wertvoll der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen ist und wie viel wir voneinander lernen können. Die offenen Türen und die gemeinsamen Gespräche haben meinen Start im neuen Job nicht nur erleichtert, sondern mir auch unglaublich viel Freude bereitet.
Ich freue mich schon sehr auf die kommenden Monate und darauf, gemeinsam mit euch neue Projekte zu gestalten und weitere Ideen auszutauschen. Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, voneinander lernen und das Deutschlernen ein Stück weit gemeinsam gestalten!
Herzliche Grüße und bis bald,
Beate Weinhardt
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle).
Mauer Berlin
Grafitti
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer – ein Ereignis, das die Welt veränderte und für Millionen Menschen ein neues Zeitalter der Freiheit einleitete. In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Für den Deutschunterricht ist dies auch eine Gelegenheit, das Thema Freiheit aufleben zu lassen.
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der Teilung und der Unfreiheit. Sie trennte unzählige Familien. Diese Zeit zeigte, dass Freiheit nicht selbstverständlich ist. Doch die Ereignisse im Herbst 1989 machten deutlich, dass Menschen, wenn sie zusammenstehen, etwas Großes erreichen können. Schon Goethe schrieb: „Nur der verdient sich Freiheit …, der täglich sie erobern muss.“ Dieser Satz erinnert uns daran, dass Freiheit und Demokratie fortwährende Anstrengung und Engagement erfordern. Ich habe im Herbst 1989 an den Montagsdemonstrationen in Rostock teilgenommen. Jedes Jahr am 3.Oktober und am 9.November denke mit großer Demut an diese Ereignisse zurück. Ich bin sehr froh, dass diese Proteste friedlich geblieben sind und dankbar für die Möglichkeiten, die sich in meinem Leben dadurch eröffnet haben. Ohne dieses historische Ereignis hätte ich keine Chance erhalten, heute in Neuseeland arbeiten und leben zu dürfen.
Für den Deutsch-Unterricht bietet das Thema vielfältige Anknüpfungspunkte. Durch Zeitzeugenberichte, Originalaufnahmen oder literarische Texte können Lernende einen emotionalen Zugang zur Geschichte finden. Projekte wie das Gestalten einer Mauer-Collage, bei der Lernende Wünsche und Träume für die Welt aufschreiben, können das historische Thema kreativ verarbeiten und eine Verbindung zur Gegenwart schaffen.
Am 9. November 2024 wird in der Deutschen Botschaft Wellington die Ausstellung „Berlin Wall Stories“ eröffnet, die persönliche Geschichten rund um den Tag des Mauerfalls beleuchtet. Diese Ausstellung ermöglicht es, persönliche Perspektiven lebendig werden zu lassen und bietet eine wertvolle Ressource für den Unterricht. Ich freue mich besonders, dass ich die Gelegenheit habe, „Berlin Wall Stories“ auch direkt in die Schulen zu bringen. Falls ihr Interesse daran habt, schreibt mir gerne. Ich freue mich darauf, diese einzigartige Geschichtsstunde in den Unterricht zu bringen.
Written by Beate Weinhardt, German National Language Adviser (Tui Tuia | Learning Circle).
Adventskranz – Advent wreath with 4 candles
Die Adventszeit und Weihnachten gehören zu den bedeutendsten Festen im deutschsprachigen Raum – doch wissen die Schülerinnen und Schüler eigentlich, warum wir Weihnachten feiern bzw. was hinter den Adventsbräuchen steckt?
Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen „adventus“, was „Ankunft“ bedeutet. Im christlichen Glauben steht der Advent für die Vorbereitung auf die Ankunft Jesu Christi, also seine Geburt an Weihnachten. Die vierwöchige Adventszeit ist daher eine Zeit der Besinnung und Vorfreude und beginnt jedes Jahr am vierten Sonntag vor Weihnachten.
Einer der bekanntesten Bräuche der Adventszeit ist der Adventskranz. Der erste Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, wurde 1839 in Hamburg von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern gestaltet. Er setzte auf einem großen Wagenrad 23 Kerzen: 19 kleine rote für die Werktage und 4 große weiße für die Sonntage. So konnten die Kinder, die er betreute, die verbleibenden Tage bis Weihnachten abzählen. Dieser Brauch hat sich schnell verbreitet, und inzwischen gehört der Adventskranz fest zur weihnachtlichen Tradition in vielen Haushalten und Schulen in Deutschland. Heute verwenden die meisten Adventskränze jedoch nur die vier großen Kerzen für die Adventssonntage.
Auch die Weihnachtsbäume, Krippen und Adventskalender sind feste Bestandteile der deutschen Weihnachtszeit und bieten wunderbare Möglichkeiten, um mit Lernenden die Bedeutung und den Ursprung dieser Bräuche zu entdecken. Die Symbole und Geschichten dieser Zeit machen nicht nur den Zauber von Weihnachten aus, sondern bieten auch spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raums.
Diese Traditionen zu erklären und zu erleben, macht die Weihnachtszeit für viele Lernende zu einem besonderen Erlebnis. Der Advent kann für uns alle – ob im Unterricht oder privat – eine Zeit des Innehaltens, des Verstehens, der Vorfreude und der Überraschungen sein.
Wenn du Überraschungen magst, schick mir eine kurze E-Mail mit dem Betreff “Ich liebe Überraschungen.” und lass dich überraschen.